Die dritte Auflage des Leitfadens zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht von Maren Gag und Barbara Weiser ist erschienen. Neben einigen rechtlichen Änderungen und inhaltlichen Überarbeitungen ist der Leitfaden auch vollständig mit Blick auf die Barrierefreiheit überarbeitet worden.
Bleibeberechtigte und Flüchtlinge können - abhängig vom Aufenthaltsstatus - Kund*innen der Arbeitsagenturen oder der Jobcenter bzw. Träger der Grundsicherung sein.
Der im Rahmen des Handlungsschwerpunkts "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF)" erstellte Leitfaden richtet sich an die Eingangszonen, Vermittlungsfachkräfte und Fallmanager/-innen dieser Institutionen sowie Multiplikator/-innen anderer Institutionen und vermittelt Übersichten zu den wichtigsten Aufenthaltstiteln sowie den Zuständigkeiten bei Sprachförderung, Beratung und Vermittlung. Die Aktualisierungen berücksichtigen alle gesetzlichen Änderungen, die im Kontext des Migrationspakets, verabschiedet wurden. Stand der Informationen: April 2021.
Außerdem wurde das Layout hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit überarbeitet.
Die zweite Auflage des Beratungsleitfadens berücksichtigt die Rechtsänderungen durch den Gesetzgeber aufgrund des im Sommer 2019 verabschiedeten sogenannten Migrationspakets. Im Rahmen der Beteiligung an der Roadbox von crossroads/ handicap international liegt die zweite Auflage auch in einer barrierefreien Version vor.
Download barrierefreie Version
ACHTUNG > aktualisierte Information zum Zugang zu Eingliederungshilfe , Stand Dezember 2021
Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf - Praxis und Lösungsansätze der IvAF-Netzwerke
Hier finden Sie Informationen zu unseren aktuell 7 Teilprojekten mit ihren Angeboten für Geflüchtete mit (noch) ungesichertem Aufenthalt und für Multiplikator*innen im Themenfeld FLUCHT Bildung Arbeit.
Mit Jobsupport hat die erste Anlaufstelle speziell für arbeitssuchende geflüchtete Menschen mit gesundheitlicher Einschränkung oder einer Behinderung im Juli 2019 ihre Arbeit aufgenommen. „Wir beraten die Menschen und unterstützen sie bei beruflicher Orientierung und Arbeitssuche“, erläutert Agnes Hass, beim Träger ausblick hamburg verantwortlich für das jüngste FLUCHTort-Hamburg-Projekt.
Mit dem sogenannten Migrationspaket wurden im Juni 2019 vom Deutschen Bundestag eine Reihe von Einzelgesetzen beschlossen, die erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden und Geduldeten haben. Einige davon sind im August bereits in Kraft getreten. Für einzelne Teilgruppen der Geflüchteten mit einem ungesicherten Aufenthalt beinhaltet das Gesetzespaket – insbesondere das Ausbildungsförderungsgesetz – einige Verbesserungen.
Die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition setzt heute, anders als noch vor einigen Jahren, auf Abschreckung und Restriktionen. Die Gewährung von Integrationsmaßnahmen in der Bildung und Arbeitsförderung ist fast ausnahmslos an die sogenannte gute Bleibeperspektive gekoppelt. Eine "Vergeudung von Lebenszeit", kritisiert Maren Gag, Koordinatorin des Netzwerks FLUCHTort Hamburg.
Kommentierte Bibliografie, Redaktion: Joachim Bothe, IvAF-Netzwerk „MAMBA 3“, GGUA e.V. Maren Gag, IvAF-Netzwerk „FLUCHTort Hamburg 5.0“, passage gGmbH; Stand: Juni 2018
Maren Gag & Barbara Weiser - erschienen September 2017 und aktualisiert im Sommer 2019
Der Zugang zu Leistungen für Migrant/inn/en und Geflüchtete ist im Schnittpunkt des Aufenthalts- und Behindertenrechts geregelt. Dieser Beratungsleitfaden soll den Einstieg in die Thematik erleichtern.
Zur Halbzeit der Förderperiode möchten wir in dieser Newsletter-Ausgabe eine Zwischenbilanz ziehen.
Der ESF geförderte Projektverbund Chancen am FLUCHTort Hamburg hat eine aktualisierte Fassung der Broschüre "Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten in Hamburg Basisinformationen zu den rechtlichen Grundlagen für Betriebe und unterstützende Personen" veröffentlicht.
Eine Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
Autorin: Dr. Barbara Weiser
November 2016: NEUERSCHEINUNG
Der neue FLUCHTort-Newsletter ist erschienen. Sie finden dort Beiträge u.a. zu folgenden Themen:
Im Rahmen des ESF finanzierten Projektverbunds "Chancen am FLUCHTort Hamburg" ist die Broschüre "Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen in Hamburg. Basisinformationen für Betriebe und unterstützende Personen zu den rechtlichen Grundlagen" erschienen.
Der neue FLUCHTort-Newsletter ist erschienen. Sie finden dort Beiträge u.a. zu folgenden Themen:
- FLUCHTort Hamburg plus zieht Bilanz
- Fachveranstaltung zum Lernort Betrieb
- Experiment geglückt: Ausbildung von Flüchtlingen - Interview mit Dr. Frauke Meyer von der Universität Hamburg
- Individuelle Lese- und Schreibförderung im Diakoniecafé why not? schließt Lücke im Kursangebot
- Bertelsmann-Studie: Lange Asylverfahren sind hohe Hürde für Arbeitsmarktintegration
Der neue FLUCHTort-Newsletter ist erschienen. Sie finden dort Beiträge u.a. zu folgenden Themen:
- Die Bundesregierung bringt umfassende Reformen für Flüchtlinge auf den Weg
- Der erste iranische Segelmacher-Auszubildende Deutschlands
- Azubi-Stammtisch stellt sich auf einer Veranstaltung in der Handelskammer vor
- FLUCHTort-Projekte besichtigen Lufthansa Technik AG
- Neues Bildungsangebot erprobt Dualisierung der Lernorte mit betrieblicher Integrationsbegleitung
Unter dem Titel „Inklusion auf Raten – Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit“ haben Maren Gag und Franziska Voges ein Buch herausgegeben, das im März 2014 beim Waxmann Verlag erschienen ist. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden in diesem Sammelband aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert.
Rezension Dr. Monika Bethscheider, Bundesinstitut für Berufbildung, August 2014
Rezension Julia Ebhardt, August 2014
Rezension von Prof. Dr. Marc Thielen, Universität Bremen, September 2014
FLUCHTort Hamburg Plus veröffentlicht Broschüre zum Thema "Vermittlung von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit". In der Broschüre wird stellvertretend für alle Hamburger Betriebe, die sich in der Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen engagieren, die Sichtweise von zehn Betrieben auf das Thema vorgestellt.
Die Broschüre kann ab Mitte Juni 2013 bezogen werden über:
FLUCHTort Hamburg Plus
Maren Gag/Franziska Voges
Nagelsweg 14, 20097 Hamburg
Lesen Sie hier im Newsletter April 2013 u.a. zu folgenden Themen:
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht die Zwischenbilanz der Programmevaluation über die Ergebnisse der 28 Projektverbünde aus dem ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt.
Lesen Sie hier im Newsletter Dezember 2012 u.a. zu folgenden Themen:
Hier finden Sie Veröffentlichungen
der Entwicklungspartnerschaft
"FLUCHTORT HAMBURG" 2005 - 2007
Here you can find publications of the
development partnership
"FLUCHTORT HAMBURG" 2005 - 2007